Wenn wir über Dollar und Euro, also die beiden größten Währungsräume der Welt, sprechen, sind die Möglichkeiten der entsprechenden Regierungen und Notenbanken, den Außenwert “künstlich” auf- oder abzuwerten, in der Praxis etwas beschränkt. Das heißt, die Letzteren besitzen schon die entscheidenden Instrumente, um den Wechselkurs zu bestimmen, aber sie werden in der Regel die drastischen [...]
Tag "dollar"
Währungsschwächen
19. Mai, 2010 ·
Kategorien: Börsenblogs · Frontpage · Gesamtmarkt · Mainstream-Media · Währungen · Wirtschaftsblogs
Er lebt noch, der Dollar, und ist die Weltwährung ohne Alternative
25. Februar, 2010 ·
“And after the euro, where do global investors turn? The yen? (I’m laughing as I’m typing.)” Michael Schuman zur nach wie vor Weltwährung Dollar, Time Totgesagte leben halt länger… Etwas vollständiger formuliert (aus dem gleichen Artikel): “[...] the lack of viable alternatives to the dollar could remain a reality for some time. The suggestion raised [...]
Kategorien: Frontpage · Währungen
Größte Bewährungsprobe für den Euro?
8. Februar, 2010 · 3 Kommentare
Photo credit: dwf1 from morguefile.com Die Financial Times Deutschland nennt die aktuelle Lage am Devisenmarkt die “größte Bewährungsprobe des Euro” und schreibt sogar, dass der Kapitalmarkt den Euro abgeschrieben hat”. Soweit kann man — denke ich — nicht gehen. Ein aktueller Kurs von ca. 1,36 Dollar für den Euro signalisiert noch lange keine Krise in [...]
Kategorien: Frontpage · Währungen
Der etwas andere Krisengewinn des Euro…
5. Februar, 2010 · 2 Kommentare
Photo credit: clarita from morguefile.com Vielleicht sollte ich mich (wieder) als Trader versuchen… “Lose Gedanken” vom 30. Januar, letzten Samstag: Darin kann man leider kein Zeichen von Stärke erkennen, sondern vielmehr den Hinweis, dass die aktuelle Korrektur noch nicht abgeschlossen ist. Die Börse spielt – für mich schon evident – immer mehr ein Double-Dip-Szenario durch. [...]
Kategorien: Frontpage · Währungen
Goldpreis: Einfach ein Dollar-Short?
17. Dezember, 2009 ·
Nee, keine Sicherheit, kein Inflation-Hedge, kein knappes Angebot … der Goldpreis scheint wirklich nur ein Dollar-Short zu sein. Kaum gewinnt die US-Währung an Wert, fällt der Goldpreis. Die Korrelation ist in letzter Zeit besonders ausgeprägt. Oder haben sich unabhängig vom Dollar irgendwelche fundamentale Faktoren für das Gelbe Metall verändert?
Kategorien: Rohstoffe
Effektiver Wechselkurs (EWK) des Euro
16. Dezember, 2009 ·
Der Euro-Dollar-Wechselkurs oder etwa der Euro-Yen-Wechselkurs sind überall zu finden. Insbesondere der Erstere spielt selbstverständlich die wichtigste Rolle, wenn es darum geht, den Außenwert der Gemeinschaftswährung zu verfolgen. Letztendlich sind dies aber nur Abschnitte eines größeren Bildes. Im Außenhandel haben viele andere Währungen auch ihre Bedeutung. Um die Entwicklung eines sog. effektiven Wechselkurses zu ermitteln, [...]
Kategorien: Frontpage · Währungen
Die Gemeinschaftswährung auf der Probe?
16. Dezember, 2009 · 2 Kommentare
Die Schulden in den Mittelmeerstaaten der Eurozone sind über jegliche Maastricht-Kriterien hinaus gewachsen und stellen die Gemeinschaftswährung auf eine neue Probe, schreibt Zeitenwende.ch und beschreibt kurz (aber klar) ein zentrales “Transfer-Problem” der Euro-Zone (unter dem Link oben weiterlesen, bitte) Das Fazit ist nicht unerwartet: Vor beiden Saatengruppen — im Süden wie im Norden — stehen [...]
Kategorien: Börsenblogs · Fonds · Währungen
Ja, es gibt ihn, den Dollar-Carry-Trade
26. November, 2009 ·
“Quid pro quo, a dollar carry trade is very likely fuelling a global asset bubble after all”. Izabella Kaminska bei FTAlphaville auf die Frage, ob es einen so massiven Dollar-Carry-Trade gibt und ob dieser die Assetpreise antreibt Ein bisschen Hintergrund: Das Volumen des Dollar-Carry-Trade wurde zuletzt von mehreren Banken als “überschätzt” bezeichnet. Die Praxis, sich [...]
Kategorien: Börsenblogs · Frontpage · Währungen
Dollarschwäche: Der Magazine-Cover-Indikator
25. November, 2009 · 2 Kommentare
Investors faced a barrage of bearish articles about America’s fiscal plight, from the front page of the New York Times warning about “Wave of Debt Payments Facing U.S. Government” to the Economist’s cover story, “Dealing with America’s Fiscal Hole” to the Financial Times posing the question, “Is Sovereign Debt the New Subprime?” Randall W. Forsyth [...]
Kategorien: Frontpage · Währungen
Euro-Dollar-Volatilität und Risiko
25. November, 2009 ·
Die FTD schreibt über ein Thema, das wieder heiß diskutiert wird — den Dollar-Carry-Trade. Dabei wird u.a. auf die implizite Volatilität hingewiesen — “ein Maß für die Stimmung auf dem Devisenmarkt”. Mit solchen “Maßen” muss man vorsichtig umgehen. Aber es hilft nichts, Investoren und Journalisten wollen eine “modellhafte Variable”, ein Indikator, etwas Quantitatives haben. Einfach [...]
Kategorien: Frontpage · Währungen
China und die neuentdeckte Liebe zum Gold
17. November, 2009 · 3 Kommentare
Hinweis auf einen längeren und interessanten Beitrag von egghat über die Chinesen und ihre “neue Liebe” zum Gold (sowohl die der Zentralbank — vermutlich — als auch die der Bevölkerung, die jetzt die Erlaubnis hat, Gold zu kaufen). Selbstverständlich geht es auch um die Reduzierung der Abhängigkeit vom US-Dollar. Aber ich bezweifle, ob dies mit [...]
Kategorien: Frontpage · Gesamtmarkt · Rohstoffe · Währungen
Gold über 5000 Dollar?
16. November, 2009 ·
Einige, von denen ich nur Jim Rogers als Experte bezeichnen würde (und Peter Schiff als falschen Experte, den anderen kenne ich nicht, ist aber auch suspekt), sehen den Goldpreis “locker” bei $2000, wahrscheinlich $5000, nicht ausgeschlossen mehr… Was ich aber nicht verstehe: Wie kann man mit einer Entwertung des Dollars in dieser Größenordnung argumentieren? Solchen [...]
Kategorien: Frontpage · Rohstoffe
“Die Angst vor einem Dollar-Kollaps ist übertrieben”
16. November, 2009 ·
Interview mit Edward Hugh, Autor in mehreren Finanzblogs wie India Economy Blog, A Fistful of Euros, Global Economy Matters und Demography Matters. Zwei grundsätzliche Punkte: Der Dollar verliert graduell an relativem Wert gegenüber anderen Währungen (z.B. dem Euro) nich seit gestern, sondern seit dem Ende des Bretton-Woods-Abkommen. Dies ist nichts Neues. Die US-Wirtschaft ist offensichtlich [...]
Kategorien: Börsenblogs · Finanznews · Währungen
Gibt China nach? Vorbereitung auf eine Aufwertung des Yuans
11. November, 2009 ·
Das Handelsblatt zitiert aus Presseberichten: Erstmals seit Juli 2005 fehlte in der Ankündigung der Notenbank zudem der Verweis darauf, den Kurs des Yuan “grundsätzlich stabil auf einem vernünftigen und ausbalancierten Niveau” zu halten. Damit macht die Notenbank nach Einschätzung von Experten den Weg frei für eine Aufwertung der Landeswährung. Handelsblatt.com, China bindet Yuan an Währungskorb [...]
Kategorien: Frontpage · Mainstream-Media · Währungen
Kurzfristige Richtung?
6. November, 2009 · 2 Kommentare
Hmm… Einfach so, es ging mir durch den Kopf… Der Dollar ist weich, der Bund Future steigt nicht, das Öl fällt nicht … d.h. wir müssten weiter korrigieren … (?) … Nachtrag: Schoß mir soeben auch durch den Kopf … Ich sehe absolut keinen Grund, warum das Gold so teuer sein soll … aber auch [...]
Kategorien: Frontpage · Gesamtmarkt
Jim Rogers: Starker Dollar “for a while”
28. Oktober, 2009 ·
“Whenever you have everybody on the same side of the boat, you know what you have to do. We may have a rally in the dollar, a decline in commodity prices or stock prices for a while.” Jim Rogers über den Dollar und die anderen Märkte, Bloomberg Ähnlichen Gedanken “propagierten” wir hier spätestens mit dem [...]
Kategorien: Frontpage · Gelesen · Währungen
1,55 Dollar für Euro ist der “kritische Punkt”
28. Oktober, 2009 ·
Diese Debatte wird (bei ungünstiger Entwicklung an den Devisenmärkten) noch heißer werden — die tendenziell exportabhängigeren europäischen Wirtschaften leiden zunehmend unter der Euro-Stärke (daher sah ich den größeren Druck, der auf der EZB lastet, in erster Linie bei dem Wechselkurs Euro-Dollar). FTD zitiert aus einer der Zeitung exklusiv vorliegenden Studie: “Bisher dämpft der starke Euro [...]
Kategorien: Gelesen · Mainstream-Media · Währungen
100 Euro sind mehr as 100 Euro wert … in den USA
28. Oktober, 2009 ·
Apropos Dollar, weiche Währungen und unvermeidliche Abwertung des US-Geldes: Unten habe ich einen Auszug aus der Tabelle der Kaufkraftparitäten der OECD (Stand August 2009) gezeigt. Durch Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP) wird die effektive Kaufkraft von Währungen gemessen. Die Idee dahinter ist zu vergleichen, mit welchem Betrag ein und derselbe Warenkorb in den [...]
Kategorien: Frontpage · Research · Währungen
Harte und weiche Währungen
28. Oktober, 2009 · 1 Kommentar
Wie China auf den Devisenmärkten agiert, stellt eine Gefahr für das Wachstum der anderen Volkswirtschaften, schreibt Paul Krugman in seiner Kolumne auf den Seiten der New York Times. Die Frage ist, was kann die Welt und im Speziellen die USA dagegen unternehmen. Im Prinzip sagt einem der gesunde Menschenverstand, dass ein Land, das seine Währung [...]
Kategorien: Börsenblogs · Frontpage · Gelesen · Mainstream-Media · Währungen · Wirtschaftsblogs
Welcher Druck?
27. Oktober, 2009 · 3 Kommentare
Die Norwegische Zentralbank kann die erste auf dem Alten Kontinent sein, die die Leitzinsen wieder erhöht. Der Konsens geht von 25 Basispunkten auf 1,50% aus. Die Entscheidung wird morgen, am Mittwoch, bekannt gegeben. In den letzten Wochen haben Israel und Australien als die bisher einzigen Industriestaaten (in dieser Reihenfolge) die Zinsen erhöht. Norwegen wäre das [...]
Kategorien: Frontpage · Währungen · Zinsen
Zuerst noch Zinssenkungen, erst dann Intervention
27. Oktober, 2009 ·
“Der EZB wird nichts übrig bleiben als irgendwann im nächsten Jahr die Zinsen weiter zu senken – erst danach dürfte über Interventionen am Devisenmarkt nachgedacht werden”. Dieter Wermuth über die mögliche Vorgehensweise der EZB bei der von ihm erwarteten niedrigen Inflation gepaart mit einem starken Euro, Herdentrieb Vor wenigen Tagen schrieb ich: Ich glaube, die [...]
Kategorien: Frontpage · Gelesen · Währungen
1,5 Dollar für 1 Euro. Können mit einer Intervention rechnen?
22. Oktober, 2009 · 4 Kommentare
Auch jetzt gerade sehe ich bei Onvista den glatten Kurs: 1,5 Dollar für 1 Euro. Ja, wir wissen irgendwie warum die US-Währung so weich ist, aber langsam fange ich wieder an, misstrauisch zu werden. Ich denke auch, dass mir die Nachrichten von der ersten Seite (wie aktuell bei der FTD-Online: “Alle Welt zerrt am Greenback“) [...]
Kategorien: Frontpage · Währungen
Schlagen Sie lieber auf Seite 23 auf…
21. Oktober, 2009 · 3 Kommentare
“Major money is made on stories buried on page 23 of the Wall Street Journal, [and not on] stories that are headed to page 1. The US dollar collapsing story is on page one of economic news everywhere. Pray tell who does not know most if not all of the problems of the US dollar?” [...]
Kategorien: Börsenblogs · Frontpage · Währungen
Welche ist die (nächste) schwächste Währung
19. Oktober, 2009 ·
Die zur Zeit stärkste und robusteste Volkswirtschaft der Welt, die chinesische, hat eine der schwächsten Währungen (NYTimes). Was passierte mit den globalen Ungleichgewichten (FT). Mittlerweile lastet Druck nicht nur auf den Dollar, sondern auch auf die Verantwortlichen in der Eurozone (FT). “Low interest rates during the early 2000′s have been — wrongly in my view [...]
Kategorien: Frontpage · Gelesen · Gesamtmarkt · Währungen
Soros: Dollar-Bindung des Yuans führt zu einem Abwärtungsdruck beim Dollar
16. Oktober, 2009 · 1 Kommentar
US-Investor George Soros meint, dass die US-Wirtschaft das globale Wachstum belasten wird. Insbesondere erkennt Soros Ungleichgewichte und Gefahren bei den Währungen. Dass der Chinesische Renminbi (Yuan) am Dollar gekoppelt ist, führt zu einem dauerhaften Druck auf die US-Währung. Außerdem wird die US-Wirtschaft das globale Wachstum tendenziell belasten. In China soll es “so etwas wie eine [...]
Kategorien: Gesamtmarkt · Mainstream-Media · Währungen