anzeige

Börsennotizbuch

Ein seriöses, aber lockeres Gespräch über die Börse
Börsennotizbuch random header image

Der neue Rettungsplan: Details und Stimmen

24. März, 2009 ·

Ja, es ist so, dass die Öffentlichkeit, die Börsen und die Experten langsam mit der neuen US-Administration ungeduldig wurden. Nervosität und Krisenstimmung gab es schon vorher, aber nach dem Regierungswechsel versprachen sich alle baldige Signale, dass die Maßnahmen gegen die Krise wirken.

Stattdessen stürzten die Börsen noch schneller ab, und die Krisenmeldungen aus der realen Wirtschaft hören nicht auf. Die Kritik — insbesondere am US-Finanzminister Timothy Geithner — wuchs von Tag zu Tag. Jetzt versucht er den (erneuten) Befreiungsschlag mit einem beeindruckenden Rettungsplan.

Die Börse bejubelt die Nachrichten. Zumindest am ersten Tag. Der S&P 500 legt gleich mal gut 7 Prozent zu. Der Markt zeigt Kraft.

Vor weniger als einem Monat versetzten ähnlich hohe Summen, die Finanzminister Geithner damals zur Rettung des Bankensystems ankündigte, die Börse in Schock. Dies war für mich wenig plausibel (Ist der Geldregen so schlimm? und Geithners Bailout: Fehlende Details, viele Fragen). Die massiven Geldspritzen sind, meiner Meinung nach, (mittelfristig) eindeutig auf der positiven, bullishen Seite zu verbuchen. Ganz schlicht gesagt: Was mit Inflation, dem Dollar und der Geldentwertung später passieren wird, wird später interessieren.

(Wir sollten nicht vergessen, dass wir uns sowieso in einem gefährlich deflationären Umfeld befinden. Der totale Abschwung der Weltwirtschaft dürfte uns mittelfristig von Inflationssorgen befreien.)

Aber was vor einem Monat noch stark verunsicherte und die Börsen auf Talfahrt schickte, sorgt heute für Kaufdruck. Das, schätze ich, sind gute Signale.

Die Börse begrüßte den neuen Plan, aber nicht alle scheinen glücklich. Die Skeptiker melden sich laut zu Wort.

Lesetipps: Neuer Rettungsplan

Kategorien: Frontpage · Gelesen · Gesamtmarkt

Tags:, , , , ,

Vor- und zurückblättern (aktuelle Kategorie) ↓

Anzeige ↓


Verwandte Beiträge ↓



Keine Kommentare bis jetzt ↓

  • Noch hat keiner kommentiert - machen Sie den Anfang!

Kommentieren:

newpapers
Interessante Kennzahl: Umsatz pro Mitarbeiter. Aktuell steigend

13. Februar, 2012

Ich lese gerade einen Artikel von Ken Fisher, in dem er seinen mehrmals und an verschiedenen Stellen geäußerten Optimismus für die Weltkonjunktur und die Aktienbörsen noch einmal bekräftigt. Unter den ...
Letzte Hoffnung: EZB?

16. November, 2011

Das ist mittlerweile der Tenor und die Erwartung der Märkte (wie ich im letzten Beitrag erwähnt habe): "Wir stehen kurz vor einer Eskalationsstufe, und es gibt nur noch einen Rettungsanker - ...
Historische Parallele: Wie 1931

14. November, 2011

Ein sehr lesenswerter Artikel von Fabian Lindner bei Herdentrieb/ZEIT: Europa 2011 = Europa 1931. Thomas Fricke argumentiert in die gleiche Richtung: Frau Merkel beendet den Aufschwung (FTD). Und nochmal aus der Feder ...
Lesetipps: Konjunkturunsicherheit beudeutet “unsicher”

17. Oktober, 2011

Wieder mal ein Post ... war auch Zeit ... An der Börse, sagt man uns häufig, ist eine Rezession bereits eingepreist. Allerdings glaube ich nicht, dass es im Falle einer tatsächlichen ...
Stürtzt demnächst auch die Konjunktur ab?

12. August, 2011

Das, was wir an den Börsen gesehen haben, ist schon ein ausgewachsener Aktiencrash, keine Frage. Ob die Märkte jetzt wieder überreagieren und die Kurse eigentlich wieder billig geworden sind, mag ...
Die Wurzeln der Euro-Krise: Das Motto “Jeder für sich”

12. Juli, 2011

Angela Merkel, Germany’s chancellor, insisted there should be no joint EU guarantee: each country would have to take care of its own institutions. That was the root cause of today’s ...
Die Zeiten sind unsicher. Wie immer.

17. Juni, 2011

Gottfried Heller beobachtet seit Jahren eine skurrile Zweiteilung der deutschen Anleger: Die einen investieren (ängstlich) ausschließlich in Zinspapiere, die anderen verfallen ins gegensätzliche Extremum und jagen nach schnellen Erfolgen mit ...