Die demographische Entwicklung der westlichen Länder wird immer wieder als Warnhinweis für die langfristige Entwicklung der Börsen benutzt. Die Argumention: Die (bald zu vielen) Älteren würden größere Bestände aus ihren Aktienportfolios verkaufen, um den gewohnten Lebensstandart auch nach der Erwerbszeit zu finanzieren. D.h. das Angebot an Aktien würde zunehmen, die Nachfrage (der Jüngeren) würde verhältnismäßig schwächer werden. Im Netto: Keine guten langfristigen Perspektiven…
(Ich habe meine ziemlich große Zweifel an dieser Theorie)
Aber die demographischen Tendenzen können auch auf andere Weise mit der Aktien-Performance in Zusammenhang gebracht werden. Es gibt folgende Interpretation: Alles hängt von dem Demi-Ashton Ratio ab.
Demi steht für Demi Moore. Ashton Kutcher ist Demi Moore’s Ehemann. Als sie 2005 geheiratet haben, war Demi More um die 40 und Ashton noch um die 20. Die Genauigkeit dieser Zahlen ist nicht zentral und reicht für den witzigen Name.
Das Demi-Ashton Ratio bezieht sich auf das Verhältnis der Um-die-40-Jährigen in einem Land zu den Um-die-20-Jährigen. Je höher es ausfällt (mehr 40-Jährige) desto besser die Aktienentwicklung, und umgekehrt.
Begründet wird dies mit der Überlegung, dass die Menschen im Durchschnitt viel mehr in Aktien investieren erst nachdem sie ein gewisses Alter und berufliche Stellung erreicht haben und — selbstverständlich — etwas mehr Geld zum Investieren haben. Ist der Anteil solcher Menschen (also Um-die-40-Jährigen) in der Bevölkerung höher, erfreuen sich die Börsen einer guten Performance.
Das Demi-Ashton Ratio soll eine erstaunlich gute Korrelation mit der historischen Aktienentwicklung aufweisen.
Mehr dazu und welche Länder mit dem besten Demi-Ashton Ratio glänzen: The Demi-Ashton Ratio, NYT, mit Video (und auch sonstige optimistische Aussagen des “Erfinders” Ajay Kapur).
4 Kommentare bis jetzt ↓
News, Tipps und Trends rund ums Internet und Web 2.0 sowie Privates vom Torsten // 4. Sep, 2009
[...] via Börsennotizbuch These icons link to social bookmarking sites where readers can share and discover new web pages. [...]
Saviano // 4. Sep, 2009
Each Trading Day hat noch eine grafische Darstellung gefunden: Das Demi-Ashton Ratio und die Aktienentwicklung in den USA und Japan (als Beispiel) — hier entlang.
Die Krisen-Lösung: Ich-Banken • Börsennotizbuch // 16. Sep, 2009
[...] zahlen sich Boni aus. Daher (aber natürlich nicht nur) ist es nicht unplausibel (wie in diesem Video, neben dem witzigen demographischen Indikator erwähnt), dass die (Konsum-)Nachfrage der Reichen wieder [...]
Schmuck statt Aktien?!? • Börsennotizbuch // 6. Okt, 2009
[...] erinnert mich an die Worte von Ajay Kapur, Erfinder des Demi-Ashton-Ratio (Demi für Demi Moore), der auch ein langsames Erstarken der globalen Nachfrage seitens der [...]
Kommentieren: