Das Statistische Bundesamt veröffentlicht einen aktuellen Bericht zur Einkommensentwicklung in Deutschland. Aus der Vorstellung:
In der wirtschaftspolitischen Diskussion spielen die Einkommensgrößen aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) eine zentrale Rolle. So wird in Tarifauseinandersetzungen neben der Lohnentwicklung immer wieder die Lohnquote, das heißt der Anteil des Arbeitnehmerentgeltes am Volkseinkommen, angeführt. Die in den VGR ermittelten Unternehmensgewinne werden als ein Maß zur Analyse der aktuellen Gewinnsituation von Unternehmen herangezogen. Das verfügbare Einkommen privater Haushalte zeigt auf, wie sich die Einkommen in der Summe entwickelt haben und ob den Haushalten mehr Geld zur Verfügung stand. Ein Mehr an Geld spiegelt ein höheres Konsumpotenzial wider und wird häufig mit einem höheren Lebensstandard gleichgesetzt.
In dem Aufsatz, den wir Ihnen als kostenlose Leseprobe anbieten, werden wichtige Aspekte der gesamtwirtschaftlichen Einkommensentwicklung in Deutschland seit 1991 aufgezeigt.
destatis.de, aktuelle Themen März 2008
Den Bericht kann man hier aufrufen (PDF).
Im Börsennotizbuch zum Thema Löhne.
1 Kommentar bis jetzt ↓
Volkswirtschaftliche Nachfrageschwäche als großes Risiko für die Welt-Konjunktur • Börsennotizbuch // 20. Mai, 2008
[...] (Mehr dazu vielleicht hier: Lohnquote in Deutschland: Weiter im Sinkflug… oder auch Wirtschaft und Statistik: Einkommensentwicklung in Deutschland — wobei unter dem ersten Link ein Zitat von den Nachdenkseiten zu finden ist, wonach die [...]
Kommentieren: