Die abgestürzten Börsen haben diverse Bewertungskennzahlen (zum Teil massiv) zugunsten der Aktien gedreht. Einiges deutet darauf hin, dass die börsennotierten Unternehmen mit wesentlichen “Discounts” gehandelt werden. Die sog. “Risikoprämie der Aktien” scheint zur Zeit auf einem historisch sehr hohem Niveau zu sein.
- Generell — Risikoprämie (auch an der Börse) hat wohl etwas mit Lotterie zu tun:
Die Risikoprämie RP(L) zu einer Lotterie L ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft bzw. der Entscheidungstheorie. Sie bezeichnet denjenigen sicheren Abschlag auf den Erwartungswert E[L] einer Lotterie L, bei dem ein Entscheider, der diese Lotterie besitzt, indifferent ist, diese zu behalten oder abzugeben. Am einfachsten kann die Risikoprämie eines Entscheiders über das Sicherheitsäquivalent ermittelt werden. Das Sicherheitsäquivalent einer Lotterie SA(L) ist derjenige sichere Betrag, bei dem der Entscheider, der die Lotterie L besitzt, indifferent ist, diese Lotterie zu behalten oder abzugeben.
Wikipedia, Risikoprämie
- Kennzahlen, Kennzahlen — noch vor den letzten heftigen Stürzen waren die Börsen eigentlich günstig bewertet.
- Die Analysten von Pzena sehen in der Krise bereits große Chancen — die Risikoprämie für die Aktien sei auf langer Sicht besonders attraktiv. Bei den aktuellen Kursen sehen sie eine “erwartete Rendite” von ca. 15%. Das Fed-Modell findet auch Verwendung. Die Pzena-Analyse wird auf deutsch bei Valueinvesting.de wiedergegeben.
- Equity Premium Puzzle? — damit bezeichnet man das Paradoxon, dass die Investoren — langfristig und historisch betrachtet — eine viel zu hohe Risikoprämie für Aktien verlangt haben als es die nüchterne Betrachtung rechtfertigen würde — Eine Präsentation zum Thema (Deutsch).
- Uh, damals war es der 16. Juni, 2006, als ich etwas zur Graham’schen Margin of Safety geschrieben habe…
- Hohe Risikoprämien seien zur Zeit ganz besonders in Unternehmensanleihen vorhanden, meinen die Experten der Deutschen Bank. Sie würden aktuell zu Unternehmensanleihen greifen und erst gegen Mitte des Jahres wieder verstärkt zu Aktien (= noch mit dem Aktienkauf warten, bis wir Positionen bezogen haben? ).
- Wenn wir schon die Unternehmensanleihen erwähnen — Sind diese nicht etwa sicherer als Staatsanleihen? — fragt sich Eric Roseman.
Keine Kommentare bis jetzt ↓
Noch hat keiner kommentiert - machen Sie den Anfang!
Kommentieren: