Seht ihr!? Das funktioniert schon etwas besser als bei den Politikern (die – seien wir ehrlich – auch ab und an die eine oder andere Milliarde versenken) — die Löhne der Hedge-Funds-Manager sinken in diesem Jahr…
Es ist zwar nicht ganz klar wie genau und verifizierbar die Zahlen der New York Times sind, aber sie zeigen, dass die Hedge-Fonds-Manager (hedge funds emloyees) mit 2 bis 4 Jahren Erfahrung im Durchschnitt um 16,3% auf … ok … gut 300.000 USD pro Jahr gesunken sind.
Die “seniorigen” Angestellten mit 5 bis 9 Jahren Erfahrung mussten sogar ein Minus von 18,8% auf der Lohnabrechnung verkraften. Sie sollten jetzt im Durchschnitt knapp 600.000 USD im Jahr verdienen.
Danke für den Kommentar und den Artikel. Trotzdem finde ich, dass man mit einem Maximal-Lohn viel mehr Verwirrung, bürokratische Willkür und unnötige Eingriffe in die Entscheidungsfreiheit erreicht.
Maximal-Lohn kann der Staat selbstverständlich in den staatseigenen Unternehmen selbst bestimmen; in der Privatwirtschaft lieber nicht. Das Mindeste, was man bekommt, ist die juristische Debatte, was denn nun “Gehalt” ist und wie kann man es legal umgehen…
Bevor ich sogar über die Mechanismen nachdenke, wie sich eine Deckelung der Bezüge auf die Motivation und die Verhaltensmuster der Bankangestellten auswirken würde, stelle ich mich hier auf die Seite der Freiheit.
Was man vielmehr tun kann, ist die Rolle und die Stimme der Aktionäre bei der Bestimmung der Managergehälter stärken — wenn diese z.B. per gesetzliche Verordnung durch die Hauptversammulng abgesegnet werden müssen, finde ich es in Ordnung.
Ich lese gerade einen Artikel von Ken Fisher, in dem er seinen mehrmals und an verschiedenen Stellen geäußerten Optimismus für die Weltkonjunktur und die Aktienbörsen noch einmal bekräftigt. Unter den ...
Das ist mittlerweile der Tenor und die Erwartung der Märkte (wie ich im letzten Beitrag erwähnt habe):
"Wir stehen kurz vor einer Eskalationsstufe, und es gibt nur noch einen Rettungsanker - ...
Ein sehr lesenswerter Artikel von Fabian Lindner bei Herdentrieb/ZEIT: Europa 2011 = Europa 1931.
Thomas Fricke argumentiert in die gleiche Richtung: Frau Merkel beendet den Aufschwung (FTD).
Und nochmal aus der Feder ...
Wieder mal ein Post ... war auch Zeit ...
An der Börse, sagt man uns häufig, ist eine Rezession bereits eingepreist. Allerdings glaube ich nicht, dass es im Falle einer tatsächlichen ...
Das, was wir an den Börsen gesehen haben, ist schon ein ausgewachsener Aktiencrash, keine Frage. Ob die Märkte jetzt wieder überreagieren und die Kurse eigentlich wieder billig geworden sind, mag ...
Angela Merkel, Germany’s chancellor, insisted there should be no joint EU guarantee: each country would have to take care of its own institutions. That was the root cause of today’s ...
Gottfried Heller beobachtet seit Jahren eine skurrile Zweiteilung der deutschen Anleger: Die einen investieren (ängstlich) ausschließlich in Zinspapiere, die anderen verfallen ins gegensätzliche Extremum und jagen nach schnellen Erfolgen mit ...
2 Kommentare bis jetzt ↓
Utanapischti // 7. Dez, 2008
Über gefallene Löhne der Manager von Hedge-Fonds mache ich mir keine Gedanken. Lies doch ‘mal meinen Artikel über den Maximal-Lohn.
http://utanapischti.blogspot.com/2008/12/wir-brauchen-den-maximal-lohn-nicht-den.html
Grüße
Saviano // 8. Dez, 2008
Danke für den Kommentar und den Artikel. Trotzdem finde ich, dass man mit einem Maximal-Lohn viel mehr Verwirrung, bürokratische Willkür und unnötige Eingriffe in die Entscheidungsfreiheit erreicht.
Maximal-Lohn kann der Staat selbstverständlich in den staatseigenen Unternehmen selbst bestimmen; in der Privatwirtschaft lieber nicht. Das Mindeste, was man bekommt, ist die juristische Debatte, was denn nun “Gehalt” ist und wie kann man es legal umgehen…
Bevor ich sogar über die Mechanismen nachdenke, wie sich eine Deckelung der Bezüge auf die Motivation und die Verhaltensmuster der Bankangestellten auswirken würde, stelle ich mich hier auf die Seite der Freiheit.
Was man vielmehr tun kann, ist die Rolle und die Stimme der Aktionäre bei der Bestimmung der Managergehälter stärken — wenn diese z.B. per gesetzliche Verordnung durch die Hauptversammulng abgesegnet werden müssen, finde ich es in Ordnung.
Kommentieren: