“…the main reason banks want to be huge is that size increases the dollar amount of profits, regardless of efficiency. More profits in turn jack up compensation for those in charge”. Morgan Housel in The Motley Fool über “Too Big to Fail”
Im gleichen Artikel weist Morgan Housel auf den einfachen, aber vermutlich effektiven, Mechanismus, wie man die “Too-Big-To-Fail”-Frage lösen kann. Denn es ist nämlich so: Je weiter wir uns von der Panik der Krise entfernen, desto unwahrscheinlicher wird eine erzwungene Zerschlagung der Banken. Also sollte man es nicht mit Zwang, sondern mit Anreizen versuchen.
Der Anreiz könnte folgender sein, wie Philip Purcell in der Financial Times schreibt: Große Banken sollen einfach zu einer höheren Eigenkapitalquote verpflichtet werden als kleinere. So reduziert man bei wachsender Größe den Hebel, mit dem die Banken arbeiten dürfen. Sie können immer noch groß sein und größer werden, aber sie müssen Wettbewerbsnachteile hinnehmen. Die Steuerzahler sind auf der anderen Seite etwas besser abgesichert — schließlich sind es die großen Banken, die Gefahr darstellen (deswegen ist es auch gerechtfertigt, dass sie dickere Kapitaldecke haben müssen).
Das obere Zitat will aussagen, dass die Banken mitnichten deswegen größer werden wollen, weil sie dadurch effizienter arbeiten oder sonst was. Die Manager haben nur ihre Boni im Kopf. Die Effizienz der Großen sei ansonsten nicht viel höher, wenn überhaupt. Wenn dies so ist, dann werden die kleineren Banken Vorteile genießen, und die Großen werden eventuell von sich aus kleiner werden wollen.
Das “Too-Big-To-Fail”-Problem kann sich so durch eine einfache Vorschrift von alleine lösen.
Ich lese gerade einen Artikel von Ken Fisher, in dem er seinen mehrmals und an verschiedenen Stellen geäußerten Optimismus für die Weltkonjunktur und die Aktienbörsen noch einmal bekräftigt. Unter den ...
Das ist mittlerweile der Tenor und die Erwartung der Märkte (wie ich im letzten Beitrag erwähnt habe):
"Wir stehen kurz vor einer Eskalationsstufe, und es gibt nur noch einen Rettungsanker - ...
Ein sehr lesenswerter Artikel von Fabian Lindner bei Herdentrieb/ZEIT: Europa 2011 = Europa 1931.
Thomas Fricke argumentiert in die gleiche Richtung: Frau Merkel beendet den Aufschwung (FTD).
Und nochmal aus der Feder ...
Wieder mal ein Post ... war auch Zeit ...
An der Börse, sagt man uns häufig, ist eine Rezession bereits eingepreist. Allerdings glaube ich nicht, dass es im Falle einer tatsächlichen ...
Das, was wir an den Börsen gesehen haben, ist schon ein ausgewachsener Aktiencrash, keine Frage. Ob die Märkte jetzt wieder überreagieren und die Kurse eigentlich wieder billig geworden sind, mag ...
Angela Merkel, Germany’s chancellor, insisted there should be no joint EU guarantee: each country would have to take care of its own institutions. That was the root cause of today’s ...
Gottfried Heller beobachtet seit Jahren eine skurrile Zweiteilung der deutschen Anleger: Die einen investieren (ängstlich) ausschließlich in Zinspapiere, die anderen verfallen ins gegensätzliche Extremum und jagen nach schnellen Erfolgen mit ...
Keine Kommentare bis jetzt ↓
Noch hat keiner kommentiert - machen Sie den Anfang!
Kommentieren: