Nobelpreisträger George Akerlof optimistisch(er) über die Entwicklung der Weltwirtschaft
15. September, 2009 ·
Nobelpreisträger George Akerlof äußert sich vorsichtig optimistisch über die Konjunkturperspektiven. In einem Interview (Wiwo) konstatiert er, dass “das Vertrauen zurückgekehrt” sei. Ein wesentlicher Beitrag dafür haben die Konjunkturprogramme der Regierungen weltweit geleistet. Trotz ermutigender Frühindikatoren sei die Weltwirtschaft noch sehr anfällig, so dass die stützenden Maßnahmen aufrecht erhalten werden sollen.
Spätestens mit der Lehman-Brothers-Pleite (vor genau einem Jahr) haben wir sehr eindrucksvoll erfahren, welche wichtige Rolle das Vertrauen in einem stabilen Funktionieren des Finanz- und Wirtschaftssystem spielt. Die Pleite der US-Investmentbank erschütterte zunächst die Geldmärkte, was zu einem dramatischen Anstieg der (kurzfristigen) Zinsen und einem praktischen Zusammenbruch der Inter-Banken-Geschäfte führte, eben weil sich die Finanzinstitute nicht mehr gegenseitig “trauen” konnten.
Akerlof studierte in Yale und promovierte am Massachusetts Institute of Technology. Nach Stationen als Professor in Indien und der London School of Economics verbrachte er den größten Teil seiner Laufbahn an der University of California in Berkeley, wo er heute noch lehrt. Er ist mit der Ökonomin Janet Yellen verheiratet, die während der Präsidentschaft Bill Clintons eine Zeit lang dem Stab der Wirtschaftsberater vorsaß.
Akerlof gilt als Kritiker der Effizienzmarkthypothese. In seinem berühmtesten Aufsatz The Market for Lemons (→ Saure-Gurken-Problem, engl. Lemons problem) untersuchte er die Mechanismen des Gebrauchtwagenmarkts und zeigte, dass freie Märkte nicht funktionieren, wenn Käufer und Verkäufer ungleichen Zugang zu Information haben. Da unvollständig informierte Kaufinteressenten nicht zwischen minderwertigen und höherwertigen Angeboten unterscheiden können, sind sie nicht bereit, angemessene Preise für die besseren Autos zu zahlen. Deren Besitzer zögern daher, sie anzubieten.
2001 erhielt er zusammen mit Joseph E. Stiglitz und Michael Spence den Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel für ihre Arbeiten über das Verhältnis von Information und Märkten, insbesondere der Adversen Selektion.
Ich lese gerade einen Artikel von Ken Fisher, in dem er seinen mehrmals und an verschiedenen Stellen geäußerten Optimismus für die Weltkonjunktur und die Aktienbörsen noch einmal bekräftigt. Unter den ...
Das ist mittlerweile der Tenor und die Erwartung der Märkte (wie ich im letzten Beitrag erwähnt habe):
"Wir stehen kurz vor einer Eskalationsstufe, und es gibt nur noch einen Rettungsanker - ...
Ein sehr lesenswerter Artikel von Fabian Lindner bei Herdentrieb/ZEIT: Europa 2011 = Europa 1931.
Thomas Fricke argumentiert in die gleiche Richtung: Frau Merkel beendet den Aufschwung (FTD).
Und nochmal aus der Feder ...
Wieder mal ein Post ... war auch Zeit ...
An der Börse, sagt man uns häufig, ist eine Rezession bereits eingepreist. Allerdings glaube ich nicht, dass es im Falle einer tatsächlichen ...
Das, was wir an den Börsen gesehen haben, ist schon ein ausgewachsener Aktiencrash, keine Frage. Ob die Märkte jetzt wieder überreagieren und die Kurse eigentlich wieder billig geworden sind, mag ...
Angela Merkel, Germany’s chancellor, insisted there should be no joint EU guarantee: each country would have to take care of its own institutions. That was the root cause of today’s ...
Gottfried Heller beobachtet seit Jahren eine skurrile Zweiteilung der deutschen Anleger: Die einen investieren (ängstlich) ausschließlich in Zinspapiere, die anderen verfallen ins gegensätzliche Extremum und jagen nach schnellen Erfolgen mit ...
Keine Kommentare bis jetzt ↓
Noch hat keiner kommentiert - machen Sie den Anfang!
Kommentieren: