Ähnlich wie im Leser-Kommentar angemerkt — in Krisenzeiten neigen Regierungen dazu, neue Regulierung und neue Vorschriften zu beschließen. Leider passiert es zu oft, wenn diese auf die bestehenden “oben drauf” aufgesetzt werden, was zu einer noch größeren bürokratischen Komplexität führt.
Clive Crook sieht die Gefahr, dass die geplante neue Finanzregulierung in den USA eine solche bürokratische Komplexität hervorbringen kann ohne gleichzeitig die Komplexität des Finanzsystems (die von vielen als Teil des Problems dieser Krise bezeichnet wird) zu entflechten. Er schreibt weiter:
Unlikely as it may seem, the plan suggests a net increase in regulatory agencies. In the US, this requires real ingenuity. Recognising the issue of “jurisdictional disputes among regulators” – a problem that is going to get worse under these plans [...]
Schon jetzt wissen die zahlreichen Regulatoren in den USA nicht immer genau, wo die Grenzen ihrer Kompetenzen verlaufen und behindern sich u.U. in strittigen Fällen gegenseitig.
Außerdem dürfte eine noch komplexere Regulierungsstruktur in den Vereinigten Staaten die internationale Zusammenarbeit und Koordination im Zweifel erschweren, nicht erleichtern (wobei dies gerade im Finanzwesen besonders wichtig wäre).
Ich lese gerade einen Artikel von Ken Fisher, in dem er seinen mehrmals und an verschiedenen Stellen geäußerten Optimismus für die Weltkonjunktur und die Aktienbörsen noch einmal bekräftigt. Unter den ...
Das ist mittlerweile der Tenor und die Erwartung der Märkte (wie ich im letzten Beitrag erwähnt habe):
"Wir stehen kurz vor einer Eskalationsstufe, und es gibt nur noch einen Rettungsanker - ...
Ein sehr lesenswerter Artikel von Fabian Lindner bei Herdentrieb/ZEIT: Europa 2011 = Europa 1931.
Thomas Fricke argumentiert in die gleiche Richtung: Frau Merkel beendet den Aufschwung (FTD).
Und nochmal aus der Feder ...
Wieder mal ein Post ... war auch Zeit ...
An der Börse, sagt man uns häufig, ist eine Rezession bereits eingepreist. Allerdings glaube ich nicht, dass es im Falle einer tatsächlichen ...
Das, was wir an den Börsen gesehen haben, ist schon ein ausgewachsener Aktiencrash, keine Frage. Ob die Märkte jetzt wieder überreagieren und die Kurse eigentlich wieder billig geworden sind, mag ...
Angela Merkel, Germany’s chancellor, insisted there should be no joint EU guarantee: each country would have to take care of its own institutions. That was the root cause of today’s ...
Gottfried Heller beobachtet seit Jahren eine skurrile Zweiteilung der deutschen Anleger: Die einen investieren (ängstlich) ausschließlich in Zinspapiere, die anderen verfallen ins gegensätzliche Extremum und jagen nach schnellen Erfolgen mit ...
1 Kommentar bis jetzt ↓
Saviano // 25. Jun, 2009
Gefahr der Überregulierung auch hier erkannt (plus einige etwas kontroverse Behauptungen/Vorschläge): Die Welt-Wirtschaftskrise: Überregulierung.
Kommentieren: