Dividendenrendite in den USA – auf über 2 Prozent gestiegen
19. Februar, 2008 ·
Die Dividendenrendite ist bei der Aktienanlage nicht zu verachten — ein Großteil der Performance (langfristig) wird durch die Dividendenzahlungen erzielt. Gleichzeitig, würde ich dennoch hinzufügen, ist die Dividendenrendite nicht das Erste, worauf die Börsianer schauen müssen — an der Börse spielen andere Faktoren, vor allem das Wachstum, eine viel entscheidendere Rolle (Wachstumsaussichten, Gewinnwachstum, alles, mit einem Wort, was mit Dynamik und letztendlich Fantasie zu tun hat).
Trotzdem, wenn wir auf die aktuelle Dividendenrendite der Aktiengesellschaften schauen (hier in den USA, S&P 500), merken wir eine interessante Situation:
Die Dividendenrendite steigt seit Jahren, und in den letzten Monaten hat sie noch einen deutlichen Sprung nach oben gemacht (wie in diesem Dokument der New York Fed zu sehen ist: S&P 500 Price/Earnings and Dividend/Price Ratios (PDF) (also: Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und Dividenden-Kurs-Verhältnis (Dividendenrendite) im S&P 500)).
Die Dividendenrendite ist nun auf über 2 Prozent gestiegen (in Regionen um die 2,2%). Somit ist sie so hoch wie seit Mitte der 90er nicht mehr. Die Dividendenrendite schafft noch fast das Niveau der festverzinslichen Anlageformen zu erreichen und ein gutes Stück der Inflation auszugleichen. Vielleicht fehlen im Moment die tollen Wachstumsaussichten (so wie die Börse auch anfällig für weitere Korrekturen erscheint), aber dann denken wir doch an die gute alte Dividende und ihren wichtigen Anteil an der Gesamtperformance über lange Perioden…
Ich lese gerade einen Artikel von Ken Fisher, in dem er seinen mehrmals und an verschiedenen Stellen geäußerten Optimismus für die Weltkonjunktur und die Aktienbörsen noch einmal bekräftigt. Unter den ...
Das ist mittlerweile der Tenor und die Erwartung der Märkte (wie ich im letzten Beitrag erwähnt habe):
"Wir stehen kurz vor einer Eskalationsstufe, und es gibt nur noch einen Rettungsanker - ...
Ein sehr lesenswerter Artikel von Fabian Lindner bei Herdentrieb/ZEIT: Europa 2011 = Europa 1931.
Thomas Fricke argumentiert in die gleiche Richtung: Frau Merkel beendet den Aufschwung (FTD).
Und nochmal aus der Feder ...
Wieder mal ein Post ... war auch Zeit ...
An der Börse, sagt man uns häufig, ist eine Rezession bereits eingepreist. Allerdings glaube ich nicht, dass es im Falle einer tatsächlichen ...
Das, was wir an den Börsen gesehen haben, ist schon ein ausgewachsener Aktiencrash, keine Frage. Ob die Märkte jetzt wieder überreagieren und die Kurse eigentlich wieder billig geworden sind, mag ...
Angela Merkel, Germany’s chancellor, insisted there should be no joint EU guarantee: each country would have to take care of its own institutions. That was the root cause of today’s ...
Gottfried Heller beobachtet seit Jahren eine skurrile Zweiteilung der deutschen Anleger: Die einen investieren (ängstlich) ausschließlich in Zinspapiere, die anderen verfallen ins gegensätzliche Extremum und jagen nach schnellen Erfolgen mit ...
Keine Kommentare bis jetzt ↓
Noch hat keiner kommentiert - machen Sie den Anfang!
Kommentieren: