Heute habe ich per Zitat auf das US-Handelsbilanzdefizit (und die globalen Ungleichgewichte) hingewiesen. Zu den dort ergänzten Daten zum US-Handelsbilanzdefizit wollte ich noch den langfristigen Chart hinzufügen: [ Klick auf die Grafik für größere Ansicht ] [ Klick auf den Text unterhalb der Grafik für den interaktiven Chart und Anmerkung ] US-Handelsbilanzdefizit- bzw. überschuss seit [...]
Tag "grafik"
US-Handelsbilanzdefizit: Die deutliche Schrumpfung
19. Oktober, 2009 · 1 Kommentar
Kategorien: Frontpage · Ressourcen · Wirtschaftsdaten
Der IPO-Markt sendet Lebenszeichen? Und Warnzeichen?
16. Oktober, 2009 ·
Schauen wir uns heute den IPO-Markt kurz an. Bekanntlich sind die IPO-Aktivitäten nach Ausbruch der Krise und bei den stark fallenden Aktien im letzten Jahr praktisch zum Erliegen gekommen. Im Folgenden zwei Grafiken, die die Situation in den USA illustrieren: Quelle: Renaissance Capital, Greenwich, CT (www.renaissancecapital.com) Wie man sofort sieht, sind sowohl die Anzahl als [...]
Kategorien: Frontpage · Gesamtmarkt
BIP Eurozone: +0,2%; BIP EU: +0,3% (2. Quartal 2009)
15. Oktober, 2009 ·
Eurostat meldet die BIP-Zahlen für das 2. Quartal 2009 in der EU: Im Vergleich zum Vorquartal ist das BIP im zweiten Quartal 2009 in der Eurozone (EZ16) um 0,2% und in der EU27 um 0,3% gesunken. Im ersten Quartal 2009 hatten die Wachstumsraten -2,5% in der Eurozone und -2,4% in der EU27 betragen. Im Vergleich [...]
Kategorien: Research · Wirtschaftsdaten
Aktuelle harmonisierte Arbeitslosenquoten in den EU-27-Ländern (Karte)
14. Oktober, 2009 ·
Ich kann immer besser mit dem Spielzeug umgehen… Aktuelle harmonisierte Arbeitslosenquote in den EU-27-Ländern: You need to upgrade your Flash Player Daten-Quelle: Eurostat; Grafik: boersennotizbuch.de Ein paar Details zur Grafik und etwas größere Ansicht: Harmonisierte Arbeitslosenquote in der EU-27 (insgesamt, saisonbereinigt) Und hier finden Sie die langfristige Entwicklung der Arbeitslosenquote in der EU-16 (Eurozone), seit [...]
Kategorien: Frontpage · Ressourcen · Wirtschaftsdaten
Die Hypothekenzinsen in den USA: Deutlich unter 5% (plus langfristige Entwicklung, Chart)
14. Oktober, 2009 ·
Mit “gemeinsamer Anstrengung” schaffen es die Fed (via extrem niedrige Leitzinsen sowie Quantitative Easing), der schwache Immobilienmarkt und die ebenso schwache Konjunktur in den USA, die Hypothekenzinsen (wieder) deutlich zu drücken: 30-jährige Hypothekendarlehen sind zu einem festen Zins von 4,72% zu haben. Dies zeigen die Daten von Fannie Mae zum September 2009: [ Klick auf [...]
Kategorien: Frontpage · Ressourcen · Zinsen
Leitzinsen mit USD/EUR-Verlauf
14. Oktober, 2009 ·
Ich habe schnell noch eine Grafik angefertigt: Die bekannte Entwicklung der Leitzinsen in den USA und der Eurozone mit dem Wechselkursverlauf USD/EUR. Eine gewisse Korrelation zur Zinsdifferenz kann man erkennen: [ Klick auf die Grafik für größere Ansicht ] Leitzinsen (EZB,Fed) mit USD/EUR-Wechselkurs Auch sehenswert: Leitzinsen (Fed & EZB) mit S&P500-Verlauf. Leitzinsen (Fed [...]
Kategorien: Börsenblogs · Frontpage · Zinsen
Preisentwicklung Deutschland: Ausgewählte Produkte (September 2009)
13. Oktober, 2009 ·
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht monatlich eine Grafik mit den auffälligsten Preisveränderungen — hier ist die aktuelle für September 2009:
Kategorien: Frontpage · Inflation · Research
Arbeitslosenquoten-Vergleich: Deutschland vs. Eurozone
13. Oktober, 2009 ·
Schon öfters wurde darauf hingewiesen, dass sich der deutsche Arbeitsmarkt in der größten Rezession der Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik erstaunlich gut gehalten hat. Entsprechend konnte bisher die Binnennachfrage und die Konsumneigung der Deutschen positiv überraschen und sich als robuste Stütze erweisen. Ein schneller Blick auf die Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland und in der Eurozone (EU-16) [...]
Kategorien: Frontpage · Ressourcen · Wirtschaftsdaten
LIBOR-Sätze: Update per 09.10.2009
12. Oktober, 2009 ·
Unser regelmäßiger Blick auf die Libor-Sätze… Nach wie vor sind die Libor-Zinsen sehr niedrig, und fallen sogar tendenziell weiter, insbesondere am langen Ende (dort, wo auch mehr Spielraum vorhanden ist). Die Zinsstruktur ist bis zu Laufzeiten von 3 Monaten sehr flach (praktisch horizontal), “danach” verläuft sie jedoch relativ steil. Die kurzfristige Liquidität, die sich die [...]
Kategorien: Frontpage · Ressourcen · Zinsen
Neue Charts: BIP der USA (langfristig, seit 1947)
12. Oktober, 2009 ·
Diese Charts waren lange überfällig: Die Entwicklung der Wirtschaftsleistung (BIP) der USA, der größten Volkswirtschaft der Welt. Zunächst das reale BIP (Bruttoinlandsprodukt) in Dollar (auf der Basis des (festgeschriebenen) Dollarwertes des Jahres 2005) pro Quartal seit 1947: [Klick auf die Grafik für größere Ansicht. Klick auf den Link für die interaktive, aktualisierte Version] Reales US-BIP [...]
Kategorien: Frontpage · Ressourcen · Wirtschaftsdaten
Ende der (vorteilhaften) Basiseffekte beim Ölpreis
7. Oktober, 2009 · 2 Kommentare
Im Folgenden ein kurzer Blick auf die Entwicklung des Ölpreises in den Jahren 2008 und 2009. Wie man sieht, haben wir die sog. Basiseffekte (z.B. bei der Berechnung der Inflationsrate) bald ausgeschöpft. Das bedeutet: Die starken Rückgänge der Gesamtinflationsrate waren in den letzten Monaten zum größten Teil den gesunkenen Energie- und Rohstoffpreisen geschuldet*. Wenn der [...]
Kategorien: Frontpage · Inflation · Rohstoffe
Visualisierung der Job-Verluste in den USA nach Unternehmen und Branchen
30. September, 2009 ·
Eine interessante Grafik, die die Job-Verluste in unterschiedlichen US-Unternehmen und Branchen visualisiert: Die interaktive Version findet man hier: Layoffs in the United States and more. Grafik: Screenshot Via: The Big Picture. Weitere Links zum Thema: U.S. Job Seekers Exceed Openings by Record Ratio (NYTimes).
Kategorien: Frontpage · Research · Wirtschaftsdaten
Wann sind Schulden zu hoch?
23. September, 2009 · 3 Kommentare
Besonders in Deutschland kann man eine leicht masochistische Faszination der Bevölkerung für sich mit vier-fünfstelligen Beträgen pro Sekunde drehende Schuldenuhren feststellen. Die Uhr der deutschen Staatsverschuldung tickt zum Beispiel mit 4.439 EUR pro Sekunde und steht bei ca. 1,6 Billionen Euro (laut Bund der Steuerzahler). Die Zeitschrift The Economist hat eine “Weltschuldenuhr” und gleichzeitig eine [...]
Kategorien: Frontpage · Gelesen · Gesamtmarkt
Das Preis-Kaleidoskop des Statistischen Bundesamtes
15. September, 2009 · 1 Kommentar
Das Statistische Bundesamt hat ein Online-Preiskaleidoskop entwickelt. Was ist das? Das Preis-Kaleidoskop stellt den Warenkorb dar, der zur Ermittlung der Inflationsrate herangezogen wird. Dabei hängt die Teuerungsrate nicht nur davon ab, wie sich die Preise verändern, sondern (und entscheidend) auch davon, mit welchem Gewicht die Preisentwicklung der einzelnen Güterarten in den Verbraucherpreisindex eingeht. Beides wird [...]
Kategorien: Frontpage · Inflation · Research · Ressourcen
Was haben wir verpasst? — ifo-Klima zum 5. Mal in Folge gestiegen.
8. September, 2009 ·
Während meines Urlaubs veröffentlichte das ifo-Institut die August-Ergebnisse des Geschäftsklimaindex für Deutschland. Die Zahlen fallen erfreulich aus: Das Geschäftsklima steigt zum 5. Mal in Folge. Noch ermutigender erscheint der zweite Anstieg in Folge der Komponente “Beurteilung der aktuellen Lage” (denn — wie immer — wurde die Besserung des Geschäftsklimas zunächst nur durch die Erwartungen getragen. [...]
Kategorien: Finanznews · Research · Wirtschaftsdaten
Arbeitsmarkt USA: Noch ein Update.
8. September, 2009 ·
Zur gestrigen Sammlung von Charts zum US-Arbeitsmarkt möchte ich auch diese hinzufügen: Neugeschaffenen Stellen und der Arbeitslosenquote (langfristig, seit 1948): Klick für größere Ansicht; die interaktive Grafik finden Sie hier: US-Arbeitsmarkt. Die “Bilanz” neuer Jobs in den USA für 10-jährige Perioden (private-sector)… Aktuell ziemlich düster: Der private Sektor hat in den letzten 10 Jahren 203.000 [...]
Kategorien: Frontpage · Wirtschaftsdaten
Inflation in der EU: Schnelle Übersicht, Grafiken, historische Verläufe und Vergleiche
4. September, 2009 ·
Eine sehr praktische Übersicht der Inflationsentwicklung in der EU bietet der sog. Inflation Dashboard /EZB und Eurostat. Das Tool sieht wie folgt aus; die einzelnen Länder können separat ausgewählt werden: Quelle: Screenshot, verkleinert; für die interaktive Grafik klicken Sie auf den Link oben Dargestellt werden: Historie der Inflationsraten in den EU-Mitgliedstaaten. Aufschlüsselung der Inflationsraten nach [...]
Kategorien: Frontpage · Inflation
Leitzinsen-Chart: EZB, Fed (04.September)
4. September, 2009 ·
Keine Änderung des Leitzinses gestern (EZB) bedeutet nicht kein Chart-Update: Leitzinsen seit 2000 (Fed, EZB) Leitzinsen seit 2000 (Fed, EZB), mit Dax Leitzinsen seit 2000 (Fed, EZB), mit S&P 500 Die Leitzinsencharts (größere Ansicht) sind auch hier zu finden.
Kategorien: Finanznews · Frontpage · Research · Zinsen
Die Konjunkturuhr: Kurz vor Aufschwung
2. September, 2009 ·
Die bekannte Darstellung der Konjunkturuhr kann man sich aktualisiert (nach Lesart des ifo-Instituts) bei der FAZ anschauen (oben nur Illustration). Sie steht kurz vor der Aufschwungsphase. Trotzdem betitelt FAZ den Artikel “Die Konjunktur verunsichert die Anleger”. In diesem Zusammenhang sei noch auf meinen Artikel hingewiesen: “Zuerst wird sich die Börse erholen, und dann werden die [...]
Kategorien: Finanznews · Frontpage · Mainstream-Media · Wirtschaftsdaten
Charts-Update: Jahresperformance des S&P 500 und des Dax
31. August, 2009 ·
Da nicht nur die Urlaubszeit zu Ende ist, sondern auch der “kritische” Monat September vor der Tür steht, bietet sich an, ein kurzes Update der (für uns) wichtigsten Indizes – Dax und S&P 500 – vorzunehmen. Hier sind die 1-Jahres-Kursverläufe (und wie man sehen kann, starten wir in den Herbst von Jahreshoch-Niveaus): Klick auf die [...]
Kategorien: Frontpage · Gesamtmarkt
Charts-Update: Leitzinsen- und Aktien-Entwicklung
7. August, 2009 ·
Bei den Leitzinsen von Fed und EZB gab es in den letzten Monaten keine Bewegung, trotzdem ein Update. Der Verlauf der Aktien-Indizes ist aktualisiert worden… [ Klick auf die Grafik für größere Ansicht ] Die regelmäßig aktualisierten Leitzins-Grafiken finden Sie auch hier. Ansonsten: Die ganze Welt ist seit mehreren Monaten komplett in Zinssenkungsmodus. Von den [...]
Kategorien: Frontpage · Zinsen
Konjunkturuhr EU und Deutschland: Zwischenstand (Mai & Juli 2009)
4. August, 2009 ·
Im Folgenden schauen wir kurz auf die berühmte “Konjunkturuhr” (visuell dargestellte Entwicklung der Konjunktur durch die Phasen Aufschwung, Boom, Abschwung und Rezession). Man kann wirklich empfehlen, sich die Animation anzuschauen und die unterschiedlichen Indikatoren zu beobachten, wie sie durch die Phasen drehen (hier: gegen den Uhrzeigesinn). Selbstverständlich befinden wir uns ziemlich “kompakt” im Rezessionsquadrant. Aber [...]
Kategorien: Frontpage · Gesamtmarkt · Wirtschaftsdaten
Charts-Update: Aktien, Öl, Gold
3. August, 2009 ·
Juli ist vorbei, und wir machen ein kleines Chart-Update: [ Klick auf die Grafik für größere Ansicht. Klick auf den Link für die interaktive Version des Charts ] Zunächst der Blick auf die letzten 12 Monate: DAX, 12 Monate auf Tagesbasis S&P 500, 12 Monate auf Tagesbasis … und nun auf die langfristige [...]
Kategorien: Frontpage · Gesamtmarkt · Ressourcen
Historische Übersicht von Wirtschaftsdaten (Grafik)
28. Juli, 2009 ·
Wall Street Journal hat eine ziemlich coole Übersicht historischer Wirtschaftsdaten (USA) als interaktive Grafik: Quelle: Screenshot (Ausriss); Klick auf die Grafik führt zur interaktiven Original-Grafik.
Kategorien: Frontpage · Gelesen · Gesamtmarkt · Ressourcen · Wirtschaftsdaten
Blogger-Sentiment: Aufpassen am Montag! Kurzfristige Gefahr?
27. Juli, 2009 · 1 Kommentar
Die Frühaufsteher sind wieder im Vorteil. Zumindest, wenn man den Beobachtungen von Kapitalmarktexperten vertraut, dass die Blogger die Eröffnungstendenz der Börsenwoche insgesamt gut prognostizieren können. Wie auch immer — hier sind die Ergebnisse der wöchentlichen Umfrage: Die deutschen Börsenblogger sind für die kommende Woche deutlich bearischer geworden. Der kurzfristige Sentimentindex stürzt auf -25 Punkte ab. [...]