Die US-Aktien nicht mehr so viel teurer als die europäischen
16. Januar, 2007 ·
Was vor einem Jahr noch relativ klar an den harten Fakten und Bewertungsrelationen abzulesen war, stimmt langsam nicht mehr. Die US-Aktien werden zunehmend günstiger – einerseits (erstaunlicherweise) objektiv anhand der Kennzahlen, und andererseits relativ zu den europäischen. Denn die Kurse der US-Unternehmen sind langsamer gestiegen, die Gewinne jedoch regelrecht geboomt:
Der Dow-Jones-Index klettert von einem Allzeithoch zum nächsten, und gerade jetzt soll die Wall Street interessant werden? Was paradox klingt und als ein typisches „Zu-spät-Kommen“ erscheinen mag, erklärt sich mit harten Zahlen. In den vergangenen drei Jahren stiegen die Kurse im maßgeblichen amerikanischen Börsenindex S&P 500 um 25 Prozent. Gleichzeitig legten die Firmengewinne um fast 60 Prozent zu. Dieser Effekt macht die Konzerne und damit die einzelnen Anteilsscheine an der Börse billiger – abzulesen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Es reduziert sich kontinuierlich (siehe Chart). Aktuell bewerten Investoren die 500 größten amerikanischen Konzerne durchschnittlich mit dem 15fachen des erwarteten Jahresgewinns. Das ist nach einer langen Phase der Überbewertung etwas weniger als im Mittel der vergangenen Jahrzehnte.
Somit, im Übrigen, schwindet für mich eines der wichtigsten Pro-Euro-Argumente, und meine gemäßigt optimistische Einstellung zum Dollar bekommt neue Nahrung…
Ich lese gerade einen Artikel von Ken Fisher, in dem er seinen mehrmals und an verschiedenen Stellen geäußerten Optimismus für die Weltkonjunktur und die Aktienbörsen noch einmal bekräftigt. Unter den ...
Das ist mittlerweile der Tenor und die Erwartung der Märkte (wie ich im letzten Beitrag erwähnt habe):
"Wir stehen kurz vor einer Eskalationsstufe, und es gibt nur noch einen Rettungsanker - ...
Ein sehr lesenswerter Artikel von Fabian Lindner bei Herdentrieb/ZEIT: Europa 2011 = Europa 1931.
Thomas Fricke argumentiert in die gleiche Richtung: Frau Merkel beendet den Aufschwung (FTD).
Und nochmal aus der Feder ...
Wieder mal ein Post ... war auch Zeit ...
An der Börse, sagt man uns häufig, ist eine Rezession bereits eingepreist. Allerdings glaube ich nicht, dass es im Falle einer tatsächlichen ...
Das, was wir an den Börsen gesehen haben, ist schon ein ausgewachsener Aktiencrash, keine Frage. Ob die Märkte jetzt wieder überreagieren und die Kurse eigentlich wieder billig geworden sind, mag ...
Angela Merkel, Germany’s chancellor, insisted there should be no joint EU guarantee: each country would have to take care of its own institutions. That was the root cause of today’s ...
Gottfried Heller beobachtet seit Jahren eine skurrile Zweiteilung der deutschen Anleger: Die einen investieren (ängstlich) ausschließlich in Zinspapiere, die anderen verfallen ins gegensätzliche Extremum und jagen nach schnellen Erfolgen mit ...
Keine Kommentare bis jetzt ↓
Noch hat keiner kommentiert - machen Sie den Anfang!
Kommentieren: