Die Inflation in den USA bleibt moderat. In August sind die Preise jedoch merklich gestiegen: Die Gesamtinflation stieg um 0,4% zum Vormonat. Der Anstieg ist hauptsächlich den höheren Energiepreisen geschuldet. Zum Vorjahresmonat verzeichnete man -1.5% Inflationsrate. Die Kerninflation verhält sich stabiler: Zum Vormonat ist sie um nur 0,1% gestiegen, zum Vorjahresmonat um 1,4%.
Die negativen Raten dürften bald wegen sog. Basiseffekte schwinden. Die Energiepreise markierten vor gut einem Jahr ihren Allzeithoch; danach sind sie stark gesunken, was die Inflationsrate entsprechend drückt. Die Kerninflation zeigt noch nicht auf Deflation. Diese könnte uns erspart bleiben…
Die Zahlen im Überblick:
CPI, August 2009, Quelle: BLS.gov
Und auch auszugsweise die 10-jährige Entwicklung (Verbraucherpreise, USA):
Inflationsentwicklung in den USA (CPI), 10 Jahre; Daten: BLS.gov; Grafik: boersennotizbuch.de
Klick auf die Grafik für größere Ansicht; für den noch langfristigeren Chart (seit 1958) klicken Sie hier: Inflation USA, CPI, interaktiv
1 Kommentar bis jetzt ↓
Die (realen) Löhne in den USA leicht gefallen (August 2009) • Börsennotizbuch // 16. Sep, 2009
[...] Stundenlöhne in Amerika sind gefallen, nicht stark aber im Minus… Vor allem wegen der etwas stärker gestiegenen Inflation im August. Real average hourly earnings fell 0.2 percent from July to August, seasonally adjusted, the [...]
Kommentieren: